DJI Ronin SC und Active Track

Wir sind (wie´s scheint im Gegensatz zu vielen Youtubbern) keine allzu großen Fans von drahtlosen Gimbal-Zusatzfunktionen die via Handy und App gesteuert werden. Für uns gibt es in dieser Gleichung einfach zu viele anfällige Systemkomponenten: Gimbal App, Handy-Betriebssystem, Handy-Akku, Handy-Handhalterung, Bluetooth- / WLAN-Verbindung, Gimbal-Betriebssystem, etc.:



Fällt ein Glied dieser Kette aus, funktioniert das ganze komplexe Gebilde nicht mehr.


DJI Ronin SC Pro Einhand-Gimbal - die neue Gimbal-Referenz für spiegellose Systemkameras? : dji ronin sc gimbal tech



Dies vorausgeschickt hat die Active Track Funktion beim Ronin SC bei den kurzen Tests die wir mit einem Samsung S9 Plus, der entsprechenden Android Ronin App und der Panasonic GH5S mehr oder weniger Plug&Play funktioniert. Das Aktivieren/Deaktivieren des Trackings via Trigger-Schalter am Ronin SC Handgriff hat problemlos geklappt und die Tracking Funktion kann langsamere Objektive – vor allem in der Horizontalen – recht gut verfolgen.



Sobald vertikale Bewegungen ins Spiel kommen, gerät der Ronin SC - zumindest in unserem Setup - an seine Stabilisierungsgrenzen und lässt den Kopf, bzw. die Kamera im wahrsten Sinne des Wortes „hängen“.



Der Grund hierfür ist der hohe Aufbau mit dem Handy auf dem Blitzschuh der Kamera. Neigt sich der Gimbal, ist hier schnell zu viel Gewicht auf der Achse.



Wer als One-Man Kombo ein vor allem horizontales Sprecher-Tracking benötigt, für den kann die Active Track Funktion eine Hilfe sein. Zu viel sollte man hierbei allerdings nicht erwarten – und für wichtige, nicht wiederholbare Shots, würden wir eher auf ein Stativ setzen (oder einen 2. Operator empfehlen).



Ebenfalls einen etwas zwiespältigen Eindruck hat die Handy-Halterung bei uns hinerlassen, die sich an der Seite des Ronin SC Handgriffs anbringen lässt. Hier fehlt eine einstellbare Friktion für die Neigung. Zumindest unser Samsung S9 Plus ist immer wieder nach unten gekippt - hier darf DJI gerne noch etwas nachlegen.




Fazit

Der neue DJI Ronin SC Pro Einhandgimbal für die aktuelle Generation kompakter spiegelloser Systemkameras weiss bei den (für uns essentiellen) Basis-Stabilisierungsfunktionen zu überzeugen. Für den Ronin SC sprechen seine sehr gut abgestimmten Stabilisierungsalgorithmen, seine Dank Achsenarretierung leichte Tarierung und seine gute Transportmöglichkeit.



Wer eine qualitativ gut verarbeitete, kompaktere Alternative zum schwereren Ronin S für traditionelle Gimbalshots sucht, dürfte hier fündig und auch glücklich werden. Zumal die Preise für den Ronin SC (Standard-Variante = 359,- / Pro-Variante = 459,- Euro) durchaus als Kampfpreise zu verstehen sind.



Wer den Ronin SC Pro jedoch vor allem wegen der „Add-Ons“ wie Active Track und Followfokus Funktionen kauft, sollte zuvor sorgfältig prüfen, ob die Funktionen den eigenen Kamera-Workflow und Drehanforderungen genügen. Wir haben auf jeden Fall mehr Spaß mit dem Ronin SC Pro wenn wir Active Track und Co. unter „Nice-to-Have“ verbuchen.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash