4K-Debayering

Beim 4K-Debayering zeigt sich das iPhone 13 Pro von seiner typischen Seite. Wie auch schon das 12er-Modell kann es seine kleinen Sensel nicht verheimlichen und es zeigen sich die typischen Aliasing-Falschmuster und Zipper-Artefakte an den Grenzfrequenzen der 1:1 Sensorauslesung. Das beste Ergebnis erzielte dabei der mittlere Sensor, also die Hauptkamera mit einem Sony IMX703 12MP Sensor, der ca. 1,9 μm Senselgröße aufweist:



Apple iPhone 13 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter  : Iso 335 ProRes




Man darf dem iPhone 13 Pro dabei minimal mehr Kantenfilterung gegenüber dem iPhone 12 Pro Max attestieren. Gegen einen cinematischen Einsatz spricht dennoch auch beim neuen Modell die nicht abschaltbare Kantenaufsteilung durch die künstliche Nachschärfung. Auch bei der Aufnahme mit ProRes ändert sich daran übrigens nichts. Das Debayering ist in beiden Fällen gleich, nur die Kontrastverteilung ändert sich durch den Wechsel von H265 auf ProRes.



Das ist auch nicht wirklich verwunderlich, denn laut diversen Internetquellen besitzen alle drei verbauten Sensoren 12MP, was eine 4:2:2-Aufzeichnung etwas übertrieben erscheinen lässt. Schließlich kann ein 1:1 Bayer-Pattern in 4K gar nicht so viel Chroma-Subsampling Information liefern. In HD kann eine 4:2:2 Aufzeichnung dagegen Sinn (und auch einen Unterschied) machen.



In 4K kann ProRES beim Debayering also kaum etwas besser machen, nur bei den Artefakten könnte es eventuell durch die hohen Datenraten weniger Kompressionsartefakte liefern, jedoch ist uns bisher in dieser Hinsicht nichts signifikantes aufgefallen.



Die Unterschiede, die man teilweise im Netz findet resultieren unserer Meinung daher, dass in FiLMiC Pro unter ProRes etwas mehr Sensorfläche genutzt wird als unter der iPhone Kamera App. (Das ist wahrscheinlich auf die abschaltbare Stabilisierung zurückzuführen). Zumindest sind unter FiLMiC Pro in 4K unabhängig vom verwendeten Codec mehr Details erkennbar, als in der iPhone Kamera App. Dazu schneidet sich ProRes auf der Timeline in der Regel deutlich flüssiger als H265.



Zur Veranschaulichung des Standes der Technik hier noch ein Vergleich mit einem nahezu perfekten 4K-Debayering einer Blackmagic 6K Cinema Camera:



Apple iPhone 13 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter  : Blackmagic4K debayer


Wie man sieht, sind selbst die besten Smartphones immer noch noch ein gutes Stück von hochwertiger Cinema-Technik entfernt.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash