Praxis Sponsored Workshop Samyang VDSLR II-Objektive an Blackmagic Pocket inkl. Speed Booster und Sony A7S

Sponsored Workshop Samyang VDSLR II-Objektive an Blackmagic Pocket inkl. Speed Booster und Sony A7S

In diesem Workshop wollen wir uns mit den neuen Samyang Fullframe VDSLR II Objektiven beschäftigen und dies mit zwei praxisrelevanten Kamerakombinationen. Für einen Fullframe-Eindruck haben wir die Sony A7S am Start – für eine Cropvariante die Blackmagic Pocket Cinema Camera mit dem Metabones Speed Booster. Wir werfen dabei auch einen Blick auf die Handhabung im Rig-Setup und stellen die Brennweiten von 14-135mm sowohl an der Sony A7S als auch an der BMD Pocket vor.

// 07:19 Mi, 28. Jan 2015von

Nach dem Slider Workshop wollen wir uns hier mit den neuen Samyang Fullframe VDSLR II Objektiven beschäftigen und dies mit zwei praxisrelevanten Kamerakombinationen. Für einen Fullframe-Eindruck haben wir die Sony A7S am Start – für eine Cropvariante die Blackmagic Pocket Cinema Camera mit dem Metabones Speed Booster. Wir werfen dabei auch einen Blick auf die Handhabung im Rig-Setup und stellen die Brennweiten von 14-135mm sowohl an der Sony A7S als auch an der BMD Pocket vor.



Samyang VDSLR II Objektive
Samyang VDSLR II Objektive


Alle hier verwendeten Samyang VDSLR-Objektive inkl. des ganz neuen Samyang 135mm T2.2 VDSLR ED UMC sind bereits nach dem neuen, synchronisierten Standard produziert, daher ein paar Worte dazu, was sich dadurch in der Praxis verändert.



Bei den Samyang VDSLRs handelt es sich um rein mechanische Objektive mit entklickter Blende, integrierten Zahnkränzen für Blende und Fokus sowie gedämpften Fokuswegen und Endanschlägen – wie es sich für Cine-Objektive gehört. Dies bedeutet unter anderem auch, dass man bei der Schärfezieheinrichtung auf Vari-Lock Funktionen verzichten kann. Dadurch erhält man eine breitere Zubehörauswahl und kann eventuell auch ein paar Euro sparen. In Sachen Drehwinkel (Fokus-Throw) bieten die VDSLR-Samyangs Werte zwischen 170° und 190°.



Samyang VDSLR II mit Schärfezieheinrichtung
Samyang VDSLR II mit Schärfezieheinrichtung


Da die Entfernung der Zahnkränze aneinander angeglichen wurde, ist der Objektivwechsel im Rig nun einfacher. Im Gegensatz zu den heterogenen Zahnkranzabständen der Vorgänger-Reihe, muss hier nicht mehr die Schärfezieheinrichtung beim Objektivwechsel neu angepasst werden, sondern kann an der gleichen Stelle der Rods verbleiben. Das spart deutlich Zeit und Fummelei.



Darüber hinaus verfügen alle Samyang VDSLR II-Objektive über den gleichen 0.8er Zahnkranzpitch und Zahnkranzdurchmesser, was das Arbeiten im Rig ebenfalls erleichtert. Bei höhenverstellbaren Schärfezieheinrichtungen kann damit auch bei unterschiedlichen Objektiven die gleiche Höhe genutzt werden.



Samyang 35mm T1.5 VDSLR II mit Skalen rechts
Samyang 35mm T1.5 VDSLR II mit Skalen rechts




Zusätzlich wurden die neuen Samyang-Cine Optiken mit neuen Skalen versehen. So lassen sich nun die Entfernungen auf beiden Seiten der Objektive ablesen. Die beidseitige Entfernungsmarkierung liefert erste grobe Entfernungsinfos. Für präzise Schärfepunkte empfehlen wir klassische Marker an der Markierungsscheibe der Schärfezieheinrichtung. Hyperfokale Distanzen lassen sich auf der linken Seite an einer zusätzlichen Skala ablesen.



Samyang 35mm T1.5 VDSLR II mit Skalen links
Samyang 35mm T1.5 VDSLR II mit Skalen links


Wer ein Kompendium nutzen möchte, sollte bei den stark weitwinkeligen Objektiven bis ca. 24mm darauf achten, dass das Kompendium nicht in den Bildkreis hineinragt. Wer lieber mit Schraubfiltern arbeitet, benötigt bei den hier vorgestellten VDSLR II Samyang Optiken in erster Linie 77mm Filter (für das 24er, 35er, 50er und 135mm) - lediglich das T1.5/85mm nutzt 72mm Filterdurchmesser.



Wir empfehlen ausdrücklich auf Rods montierte Kompendien und keine Klemmkompendien, um die Last am Kameramount nicht zu gross werden zu lassen. Der Schwachpunkt liegt hierbei nicht bei den Objektiven, sondern bei den Gehäusen diverser System- und DSLR-Kameras: Viele DSLR- und Systemkameras flexen auch ohne Kompendium schon genug auf ihrer Mountseite bei der Schärfeführung – doch das Thema heben wir uns für ein anderes Mal auf …



Das Samyang 135mm T2.2 VDSLR EF adaptiert an der Sony A7S
Das Samyang 135mm T2.2 VDSLR EF adaptiert an der Sony A7S


Hier nun ein repräsentativer Ausschnitt des Brennweiten-Repertoires des ab jetzt auch in Deutschland unter dem Namen Samyang erhältlichen VDSLR Line-ups – vom extremen 14mm T3.1 VDSLR II Weitwinkel bis zum gerade neu vorgestellten135mm T2.2 VDSLR. Beide Clips wurden an der Urania Weltzeituhr am Alexanderplatz aufgenommen. Leichte Schwankungen im Umgebungslicht wurden in der Postproduktion ausgeglichen.



Hier zunächst der Fullframe-Ausschnitt der Samyangs mit der Sony A7S (XAVC-S):






Und hier die neuen Samyangs an der nicht weniger interessanten Kombination Blackmagic Pocket Cinema Camera (RAW) und Metabones Speed Booster:








Die beiden Clips stehen stellvertretend für unterschiedliche Einsätze der Samyangs. Da die Samyangs Vollformat-Bildkreise abdecken, lässt sich an entsprechenden Vollformat-VDSLRs bei Bedarf ein sehr großes Weitwinkel-Potential abrufen – ohne Crop versteht sich.



Wer hingegen auch mal mit kleineren Sensoren unterwegs ist, wertet mit dem Metabones Speed Booster seine Fullframe-Optiken zweifach auf: Zum einen wird der Cropfaktor im Vergleich zu einer normalen Adaption deutlich reduziert und zum anderen gewinnt man beachtlich an Lichtstärke. Nachdem der BMPCC Speed Booster speziell für die Pocket-Kamera berechnet wurde, kann diese mit 1,75 fast einen typischen Crop-Faktor von Super 35mm-Sensoren (ca. 1,5-1-6) erreichen und 1,67 Blendenstufen mehr Licht einfangen.



Die Fullframe Samyangs beschränken sich in ihrem Einsatzgebiet damit nicht auf einen bestimmten Kameratypus oder eine bestimmte Sensorgröße, sondern decken ein größtmögliches, breites Anwendungsspektrum ab. Wie heißt es immer so schön: Kameras kommen und gehen – Objektive bleiben. Dies gilt insbesondere für manuelle Vollformat-Optiken.



Hier ein direkter Bildvergleich der Samyangs mit unterschiedlicher Bildkreisauslesung:



14mm A7S – Pocket/Speed Booster
14mm A7S – Pocket/Speed Booster


24mm A7S – Pocket/Speed Booster
24mm A7S – Pocket/Speed Booster


35mm A7S – Pocket/Speed Booster
35mm A7S – Pocket/Speed Booster




50mm A7S – Pocket/Speed Booster
50mm A7S – Pocket/Speed Booster


85mm A7S – Pocket/Speed Booster
85mm A7S – Pocket/Speed Booster


135mm A7S – Pocket/Speed Booster
135mm A7S – Pocket/Speed Booster


Bei der Adaption von Objektiven für den Filmgebrauch an unterschiedliche Kameramounts wie hier bei den VDSLR II Objektiven von Samyang raten wir auf hochwertig verarbeitete Adapter zu achten. Es ist ärgerlich, wenn man die Bildleistung guter Objektive durch schlechte Adapter ruiniert. Die jeweiligen Adapter sollten möglichst wenig Spiel beinhalten, um bei Schärfezügen kein Eigenleben zu entwickeln und robust sowie präzise für das jeweilige Auflagenmaß gearbeitet sein - eigentlich Selbstverständlichkeiten, die jedoch in der Praxis eher selten vorzufinden sind. Die hier genutzten Adaptionen von Metabones und MTF zählen zu den qualitativ hochwertigeren Lösungen für ein Zusammenspiel mit den neuen Samyangs.



Preise und Verfügbarkeiten



Alle hier vorgestellten Samyangs werden mit Nikon F, Canon EF, MFT sowie Sony e-Mount angeboten und sind ab sofort verfügbar – lediglich die Sony e-Mount Version soll in 3 Wochen zu haben sein (und auch für APS-C Sensoren bietet Samyang eine Reihe von VDSLR-Optiken an).



Die neuen Samyang VDSLR II Optiken sind über den deutschen Distributor New Media AV erhältlich, der auch Sets der Samyang VDSLR-Objektive anbietet.



Hier die UVPs (Brutto) der Canon EF-Mount Version als erste Orientierung:



Samyang 14mm T3.1 VDSLR II für Canon EF = 422,- Euro


Samyang 135mm T2.2 VDSLR für Canon EF = 549,- Euro


Samyang 24mm T1.5 VDSLR II für Canon EF = 639,- Euro


Samyang 35mm T1.5 VDSLR II für Canon EF = 529,- Euro


Samyang 50mm T1.5 VDSLR für Canon EF = 519,- Euro


Samyang 85mm T1.5 VDSLR II für Canon EF = 399,- Euro



Die Sponsored Workshops werden mit freundlicher Unterstützung von ausgewählten Fachhändlern und Distributoren produziert (hier: New Media AV). Wir stellen darin vor allem Kamerazubehör vor, das in unserem Kameratest-Alltag ansonsten viel zu kurz kommt. Der Fokus liegt auf der Funktion der Produktes. Eine Wertung mit Fazit wie bei unseren Tests gibt es nicht (weder positiv noch negativ, weil: gesponsored).


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash